E-Books durchsuchen

Drogen bei Kindern und Jugendlichen. [2003]

1
Einleitung:1 Einleitung.
2
Epidemiologie:2.1 Drogenkonsum aus Sicht suchtgefährdeter Jugendlicher - Prävalenz und Bedarf an Hilfe.
2
Epidemiologie:2.2 Drogenkonsumierende Jugendliche in der ärztlichen Praxis - Eine Befragung und Schlussfolgerungen für den ärztlichen Alltag.
3
Diagnostik:3.1 Indikatoren der Suchtgefährdung bei Jugendlichen - Hinweise zur Anamnese und Diagnose.
3
Diagnostik:3.2 Kinder und Jugendliche in suchtbelasteten Familien.
3
Diagnostik:3.3 Gesundheitliche Folgen des Drogenkonsums Jugendlicher - Somatische und psychiatrische Aspekte.
4
Substanzspezifische Probleme:4.1 Tabakkonsum im Kindes- und Jugendalter.
4
Substanzspezifische Probleme:4.2 Problematische Formen des Alkoholkonsums - Häufigkeiten, Trends, Ursachen.
4
Substanzspezifische Probleme:4.3 Cannabis - Vom jugendtypischen Konsum zum problematischen Gebrauch.
4
Substanzspezifische Probleme:4.4 Designerdrogen - neue Formen des Drogengebrauchs.
5
Prävention und Behandlung:5.1 Drogenkonsumenten in der ärztlichen Praxis - Suchtvorbeugung in der medizinischen Praxis.
5
Prävention und Behandlung:5.2 Jugendmedizinische Aspekte in der Sekundärprävention - Umgang mit drogenkonsumierenden Jugendlichen in der Praxis.
5
Prävention und Behandlung:5.3 Vertrauen schaffen - Aspekte der Gesprächsführung mit problembelasteten Jugendlichen.
5
Prävention und Behandlung:5.4 Die Relevanz von Designerdrogen in der stationären Jugendpsychiatrie.
5
Prävention und Behandlung:5.5 Suchtprävention - geschlechtersensibel betrachtet.
5
Prävention und Behandlung:5.6 Die Versorgung drogenkonsumierender Jugendlicher am Beispiel Köln.
5
Prävention und Behandlung:5.7 Das Internet in der Suchtprävention - Möglichkeiten und Modelle - Neue Drogen, neues Medium, neue Möglichkeiten?.
-
Innentitel.
-
Sachregister.
Feedback