E-Books durchsuchen

Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes [2010]

9
Kompetenzmodellierung. Eine aktuelle Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms
12
Goals of learning and the organization of knowledge
28
Repräsentationswechsel beim Umgang mit Funktionen – Identifikation von Kompetenzprofilen auf der Basis eines Kompetenzstrukturmodells. Projekt HEUREKO
40
Multidimensionale adaptive Kompetenzdiagnostik: Ergebnisse zur Messeffizienz. Projekt MAT
52
Regelgeleitete Konstruktion von statistischen Textaufgaben. Anwendung von linear logistischen Testmodellen und Aufgabencloning. Projekt Regelgeleitete Itementwicklung
64
Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodellierung im Mathematikunterricht. Projekt Co2CA
75
Kognitive Diagnosemodelle: Theoretisches Potential und methodische Probleme. Projekt Kognitive Diagnosemodelle
86
Mathematische Kompetenz modellieren und diagnostizieren. Eine Diskussion der Forschungsprojekte des DFG-Schwerpunktprogramms „Kompetenzmodelle“ aus mathematikdidaktischer Sicht. Review
92
Die Entwicklung physikalischer Kompetenz in der Sekundarstufe I. Projekt Physikalische Kompetenz
104
Facetten der Gesundheitskompetenz – eine Expertenbefragung. Projekt Gesundheitskompetenz
115
Die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Grundschulalter. Projekt Science-P
126
Umweltkompetenz – Modellierung, Entwicklung und Förderung. Projekt Umweltkompetenz
135
Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften. Vielfalt ist wertvoll, aber nicht ohne ein gemeinsames Fundament. Review
143
Das BITE-Projekt: Integrative Verarbeitung von Bildern und Texten in der Sekundarstufe. Projekt BITE
154
Dynamisches Testen der Lesekompetenz. Theoretische Grundlagen, Konzeption und Testentwicklung. Projekt Dynamisches Testen
165
Strukturelle und kriteriale Validität der literarästhetischen Urteilskompetenz. Projekt literarästhetische Urteilskompetenz
175
Standard-Setting für Kompetenztests im Large-Scale-Assessment. Projekt Standardsetting
189
Modellierung von Kompetenzen mit mehrdimensionalen IRT-Modellen. Projekt MIRT
199
Modellierung von Aspekten sprachlichkultureller Kompetenz. Anmerkungen zu den Projektberichten
204
Wie verarbeiten Schüler/innen Sachinformationen in Problem- und Entscheidungssituationen Nachhaltiger Entwicklung? Ein Beitrag zur Bewertungskompetenz. Projekt Bewertungskompetenz
216
Systematische Erforschung komplexer Problemlösefähigkeit anhand minimal komplexer Systeme. Projekt Dynamisches Problemlösen
228
Metakognitives Wissen in der Sekundarstufe: Konstruktion und Evaluation domänenspezifischer Messverfahren. Projekt EWIKO
239
Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz. Analyse von Aufgabenprofilen. Projekt Problemlösen
249
Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten. Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells. Projekt Selbstregulationskompetenz
258
Modellierung beruflicher Fachkompetenz in der gewerblich-technischen Grundbildung. Projekt Berufspädagogik
270
Modellierung und Messung fächerübergreifender Kompetenzen und ihre Bedeutung für die Bildungsforschung. Kritische Reflexion der Projektbeiträge
274
Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrkräften. Projekt Beratungskompetenz
286
Diagnostische Kompetenz von Grundschullehrkräften bei der Erstellung der Übergangsempfehlung. Eine Analyse aus der Perspektive der sozialen Urteilsbildung. Projekt Diagnostische Kompetenz
296
„Observer“ – Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. Projekt OBSERVE
307
Modellierung von Lehrerkompetenzen. Kommentierung der Projektdarstellungen
Feedback