E-Books durchsuchen

Ganzheitliches Management [2005]

3
Ausgewählte Ansätze im Bereich „Management“ und „Unternehmungsführung“
20
Der Management-Kubus als mehrdimensionaler Analyseraster
29
Bezugsfelder ganzheitlichen Denkens
36
Konturen eines ganzheitlichen Management
42
Entwicklung einer ganzheitlichen Vorgehenssystematik: PUZZLE und die geduldige Bewältigung komplexer Systemzusammenhänge
67
Auf der Suche nach Grundprinzipien entwicklungsfähiger Unternehmungen
78
Unternehmungsphilosophie, Unternehmungsethik und Unternehmungskultur: Wertevorstellungen, Interpretationshilfen und „gemeinsam gelebte“ Werte
112
Unternehmungspolitik und Konfliktproblematik: Entwurf, Implementation und Entwicklung von Grundkonzepten
194
Ökologieorientiertes Unternehmungsverhalten
219
Fazit und Folgerungen: Die Realisierung prinzipiengestützter und interessenorientierter Grundkonzepte fordert Strategisches Management
223
Ausgewählte Ansätze des strategischen Management: Von der geplanten Steuerung zur evolutionären Führung
261
Strategische Denkhaltung und Handlungsrahmen: Skizze für ein strategisches Management
274
Kernkompetenzen, Strategieevaluation und Strategieentwicklung: Ein Anwendungsbeispiel
285
Resümee und Folgerungen: Die Realisierung konzeptioneller, implementationsvorbereitender und entwick-lungsinduzierender Aktivitätsfelder fordert Planung, Kontrolle und Controlling
289
Strategisches Management und Planung, Kontrolle und Controlling: Vom „Dach“ zur „Scheibe“
298
Strategische Planung
326
Strategische Kontrolle
336
Strategisches Controlling und strategische Planung: Aufgaben und Zusammenwirken
349
Die Balanced Scorecard (BSC) als umfassender Ansatz zur Strategieimplementierung
368
Operative Planung, Kontrolle und Controlling
419
Operatives Controlling und erfolgsbezogene Steuerung
437
Systeminterne und systemübergreifende Koordination durch das Controlling am Beispiel von Planung und Kontrolle
440
Planung, Kontrolle und Controlling: Die Realisierung plan(ungs)konkretisierter Vorhaben fordert organisatorische und personelle Stützung
445
Bezugspunkte und Elemente des Organisationssystems
486
Gestaltung des organisationalen „Skeletts“: Makrostrukturen in Theorie und Praxis
523
Gestaltung organisatorischer Mikrostrukturen
539
Prozessorganisation sowie Gestaltung zwischenbetrieblicher Beziehungen
557
Organisation und Ganzheitlichkeit: Die Realisierung geplanter und organisierter Strategien benötigt „personale“ Führung
561
Bezugspunkte und Elemente der Personalführung
600
Führungstheorien sowie ebenendifferenzierte Inhalte von Führungskonzeptionen und Führungsmodellen
637
Führungsstile und ein führungspraktischer Ratschlag
654
Mitunternehmertum, vertrauensbasierte Führung und Commitment-Konzepte: neue Wege der Personalführung?
674
Führung und Ganzheitlichkeit: Die Realisierung von Plänen über Umsetzung, Kontrolle und Controlling, Organisation und Führung fordert I Änderungen und Wandel
679
Bezugspunkte und Elemente des Unternehmungswandels: „Nichts ist beständiger als die Veränderung“
707
Ausgewählte Modelle von und für Änderung und Wandel: Kernmerkmale und Würdigung
755
Management sowie Inhalte ausgewählter Projekte des Wandels
781
Änderung/Wandel und Ganzheitlichkeit: Die Realisierung von Plänen ist dauerhaft nur einer „Unternehmung in Bewegung“ möglich
787
Annäherung an die vitale Unternehmung
789
Vitalisierung — ein Spannkraft und Entwicklungsenergie schaffendes Konzept
Feedback