E-Books durchsuchen

Biosphäre 4.0 [2020]

1
Das Weltnetz der <italic>Biosphere Reserves</italic> (UNESCO WNBR) im Spiegel des Nachhaltigkeitskonzeptes: Stand und Perspektiven
2
Synopsis der <italic>Biosphere Reserves</italic> in Deutschland, Österreich und der Schweiz
3
Agenda 2030 und Lima-Aktionsplan – Anpassung der <italic>Biosphere Reserves</italic> für die Zukunft
4
Das MAB-6-Projekt der UNESCO: Von der Ökosystemforschung zum MAB <italic>Biosphere Reserve</italic>
5
Das <italic>Biosphere Reserve</italic>-Konzept in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Paradigmatische Entwicklung und zukünftige Herausforderungen im Spannungsfeld von Regionalentwicklung und globaler Nachhaltigkeit
6
Akzeptanz, Identifikation und Engagement: Ergebnisse und Implikationen aus einer Bevölkerungsumfrage in acht UNESCO <italic>Biosphere Reserves</italic> in der Schweiz, Deutschland und Österreich
7
Netzwerk <italic>Biosphere Reserves</italic> – Einblicke in die Innovationspotentiale der Peripherie am Beispiel Entlebuch (Schweiz) und Großes Walsertal (Österreich)
8
SCiENCE_LINK<sup>nockberge</sup> – kooperativ Forschen, Lehren und Lernen
9
Akzeptanzfördernde Faktoren im Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Ein Fallbeispiel für eine gelingende Integration von Mensch und Biosphäre
10
Am Rand großer Städte – Urbane <italic>Biosphere Reserves</italic> zwischen Konzept und Umsetzung
11
Bürgerbeteiligung und Sozialkapital in Schutzgebieten: Resultate einer Studie im Biosphärenpark Großes Walsertal
12
Der Biosphärenpark Großes Walsertal aus dem Blickwinkel seiner Bewohnerinnen und Bewohner
13
Grenzen überwinden – Herausforderungen und Potenziale bei der Weiterentwicklung des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen
14
<italic>Biosphere Reserves</italic> als Reallabore für ein nachhaltiges Management von nicht einheimischen Pflanzenarten
15
Der Weg vom <italic>Réserve de Biosphère Parc Suisse</italic> zum UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair: eine basisdemokratische Herausforderung
16
Aus der Region heraus entstanden – das Biosphärengebiet Schwarzwald
17
Nachhaltigkeit messen – Praktische Erfahrungen und Herausforderungen im Aufbau eines <italic>Biosphere Reserve Integrated Monitoring</italic> (BRIM) im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge
18
Welchen Beitrag kann ein <italic>Biosphere Reserve</italic> zur Umsetzung der SDG leisten? Einsichten und Aussichten aus der UNESCO Biosphäre Entlebuch
Feedback