E-Books durchsuchen

Makromolekulare Stoffe. [1962]

-
A:a) Allgemeines zur Technik der Polymerisation in heterogener Phase (I).
-
A:a) Allgemeines zur Technik der Polymerisation in heterogener Phase (II).
-
A:a) Allgemeines zur Technik der Polymerisation in heterogener Phase (III).
-
A:a) Einführung.
-
A:a) Polymerisation der Monoolefinkohlenwasserstoffe (I).
-
A:a) Polymerisation der Monoolefinkohlenwasserstoffe (II).
-
A:a) Polymerisation der Monoolefinkohlenwasserstoffe (III).
-
A:a) Polymerisation der Monoolefinkohlenwasserstoffe (IV).
-
A:b) Polymerisation von Divinylverbindungen (I).
-
A:b) Polymerisation von Divinylverbindungen (II).
-
A:b) Polymerisation von Divinylverbindungen (III).
-
A:b) Polymerisation von Divinylverbindungen (IV).
-
A:b) Polymerisation von Divinylverbindungen (V).
-
A:b) Polymerisation von Divinylverbindungen (VI).
-
A:b) Polymerisierbare Verbindungen.
-
A:b) Speziell für die Emulsionspolymerisation geeignete Emulgatoren3.
-
A:c) Auslösung der Polymerisation (I).
-
A:c) Auslösung der Polymerisation (II).
-
A:c) Auslösung der Polymerisation (III).
-
A:c) Auslösung der Polymerisation (IV).
-
A:c) Auslösung der Polymerisation (V).
-
A:c) Polymerisation des Styrols1 (I).
-
A:c) Polymerisation des Styrols1 (II).
-
A:c) Polymerisation des Styrols1 (III).
-
A:c) Polymerisation des Styrols1 (IV).
-
A:c) Polymerisation des Styrols1 (V).
-
A:c) Stabilisierung der Monomeren.
-
A:d) Erniedrigung des Molekulargewichts durch Regler (I).
-
A:d) Erniedrigung des Molekulargewichts durch Regler (II).
-
A:d) Polymerisation der Halogenolefine (I).
-
A:d) Polymerisation der Halogenolefine (II).
-
A:d) Polymerisation der Halogenolefine (III).
-
A:d) Reinigung der Monomeren.
-
A:e) Apparaturen zur Polymerisation.
-
A:e) Herstellung konzentrierter Latices.
-
A:e) Polymerisation des Vinylacetats und höherer Vinylester.
-
A:f) Lösungsmittel für Polymerisationsreaktionen.
-
A:f) Physikalische und analytische Untersuchungsmethoden, insbesondere für Latices.
-
A:f) Polymerisation der Vinyläther (I).
-
A:f) Polymerisation der Vinyläther (II).
-
A:f) Polymerisation der Vinyläther (III).
-
A:g) Auslösung der Polymerisation.
-
A:g) Polymerisation ungesättigter Nitrile, insbesondere des Acrylnitrils (I).
-
A:g) Polymerisation ungesättigter Nitrile, insbesondere des Acrylnitrils (II).
-
A:g) Reaktionskinetische Untersuchung der Emulsionspolymerisation (und der Fällungspolymerisation)1.
-
A:h) Block- und Pfropfcopolymerisate.
-
A:h) Polymerisation der Acryl- und Methacrylsäure sowie ihrer Halogenide, Anhydride, Amide und Ester (I).
-
A:h) Polymerisation der Acryl- und Methacrylsäure sowie ihrer Halogenide, Anhydride, Amide und Ester (II).
-
A:h) Polymerisation der Acryl- und Methacrylsäure sowie ihrer Halogenide, Anhydride, Amide und Ester (III).
-
A:h) Unterbrechung der Polymerisation.
-
A:i) Isolierung, Reinigung und Stabilisierung der Polymerisate.
-
A:i) Perlpolymerisation (I).
-
A:i) Perlpolymerisation (II).
-
A:I) Polymerisation des N-Vinyl-pyrrolidons, des N-Vinyl-carbazols, der Vinylpyridine und ähnlicher Verbindungen (I).
-
A:I) Polymerisation des N-Vinyl-pyrrolidons, des N-Vinyl-carbazols, der Vinylpyridine und ähnlicher Verbindungen (II).
-
A:i) Polymerisation α,β-ungesättigter Aldehyde und Ketone.
-
A:k) Fraktionierung von Polymeren.
-
A:k) Polymerisation der Vinylsulfonsäure und ihrer Derivate.
-
A:k) Zusätze nach beendeter Polymerisation (I).
-
A:k) Zusätze nach beendeter Polymerisation (II).
-
A:l) Ausfällung und Aufarbeitung.
-
A:l) Charakterisierung der Polymerisate.
-
A:m) Nachbehandlung der festen Polymerisate.
-
A:m) Nebenreaktionen bei der Polymerisation.
-
A:m) Polymerisation von Allylverbindungen.
-
A:n) Copolymerisation1.
-
A:n) Copolymerisation von Vinylverbindungen mit Kohlenmonoxyd.
-
A:n) Nachbehandlung des fertigen Latex (I).
-
A:n) Nachbehandlung des fertigen Latex (II).
-
A:n) Nachbehandlung des fertigen Latex (III).
-
A:o) Block- und Pfropfcopolymerisate.
-
A:o) Copolymerisation von Vinyl-, Divinyl- und Acetylenverbindungen mit Schwefeldioxyd.
-
A:q) Stereoisomerie bei Polymeren.
-
Bemerkungen zur Nomenklatur und Terminologie makromolekularer Stoffe62:a) Allgemeine Definitionen.
-
Bemerkungen zur Nomenklatur und Terminologie makromolekularer Stoffe62:b) Begriffe und Einteilung bei Hochpolymeren (Makropolymeren).
-
Bemerkungen zur Nomenklatur und Terminologie makromolekularer Stoffe62:c) Polyreaktionen : Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition.
-
Bemerkungen zur Nomenklatur und Terminologie makromolekularer Stoffe62:d) Strukturisomerie, Stereoisomerie und Konstellation bei linearen Makromolekülen.
-
Bemerkungen zur Nomenklatur und Terminologie makromolekularer Stoffe62:e) Chemisch abgewandelte makromolekulare Stoffe.
-
Bemerkungen zur Nomenklatur und Terminologie makromolekularer Stoffe62:f) Alphabetische Übersicht über die gebräuchlichsten Begriffe der makromolekularen Chemie1.
-
Front Matter.
-
IV. Bibliographie1.
Feedback