E-Books durchsuchen

Modellgestützte strategische Planung für multinationale Unternehmungen [1988]

1
Begriff und Inhalt der strategischen Planung
16
Der strategische Planungsprozeß für multinationale Unternehmungen
23
Einsatzmöglichkeiten quantitativer Modelle in der strategischen Planung
32
Zielsetzung der Arbeit
36
Beschreibung der Referenzunternehmung
40
Die strategischen Entscheidungsalternativen
46
Schematische Übersicht über das Modellierungskonzept
51
Überlegungen zur Segmentierung der Nachfrage und zum Modellansatz
57
Das Prognosemodell für den Systembestand
65
Erklärung des Umsatzes von Systemen
67
Bestimmung des Preis/Leistungsverhältnisses
71
Schätzung der Modellparameter
77
Anwendung des Modells für die Prognose der Systemnachfrage auf die Referenzunternehmung
85
Die Evaluierung alternativer Produktstrategien und Umweltszenarien
94
Produktionsseitige Segmentierung der Systemnachfrage
107
Prognose der Verbesserung der Ressourcenproduktivität
112
Formulierung eines Modells zur Allokation der Ressourcen für den Produktions- und Beschaffungsbereich
123
Anwendung des Modells für den Produktions- und Beschaffungsbereich auf die Referenzunternehmung
135
Herleitung hochaggregierter strategischer Beziehungen im Produktions- und Beschaffungsbereich mit Hilfe von Modellexperimenten
147
Vertriebsseitige Segmentierung der Systemnachfrage
150
Formulierung eines Modells zur Allokation der Ressourcen für den Vertriebsbereich
159
Anwendung des Modells für den Vertriebsbereich auf die Referenzunternehmung
174
Modellierung der regionalen Strategien
184
Formulierung eines Modells zur Unterstutzung der Finanzierungsstrategie
195
Kopplung der funktionalen und regionalen Strategien mittels der hierarchischen Modellierung
204
Anwendung des Konzepts der hierarchischen Modellierung auf die Referenzunternehmung
224
Kopplung der Produktstrategien mit den funktionalen und regionalen Strategien am Beispiel der Referenzunternehmung
245
Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung
259
Der Einfluß des betrieblichen Informationssystems auf die Unternehmensmodellierung
264
Ein Beispiel für den Einsatz einer Modellierungssprache zur Unterstützung des Prozesses der Modellentwicklung und Modellanwendung
275
Zusammenfassung
Feedback